Montag, 23. Januar 2023

Warum ich den Geruch neuer Bücher mag?

Jedes Mal, wenn ich ein neues Buch in den Händen halte, rieche ich zuerst daran. Das mag eigenartig klingen, ist aber so. Ich schnuppere an den Seiten und genieße den Duft.

Meine 4 jüngsten Buchzugänge mussten das gleiche Szenario aushalten.
📘Der Komponist | Jeffery Deaver
📙Unter dem Sternenregen | Noëlle Harrison
📗Die Plantage | Catherine Tarley
📒Dark Lake | Sarah Bailey

In alle vier Bücher steckte ich erst einmal meine Nase und sog den Geruch auf. Warum ich den Geruch neuer Bücher mag? Was ein E-Book niemals kann, vermag ein neues Buch. Jedes einzelne duftet mit einer besonderen Eigenart. Es weckt Erwartungen, hilft beim Entspannen, prophezeit Abenteuer und Geheimnisse und ruft Bilder ins Gedächtnis. 

"Ein neues Buch liefert einen Duftcocktail, der aus zwei Schlüsselkomponenten besteht - Zellulose und Lignin." (Dr. Neil Martin)

Dr. Neil Martin schreibt vorwiegend über die psychologische Wirkung von Geschmack und Geruch. Wer ins Detail einsteigen möchte, warum der Geruch neuer Bücher beim Entspannen hilft, liest bitte hier .

Zwei meiner neuen Bücher schälte ich aus der Folienverpackung. Ihr könnt euch vorstellen, wie intensiv sie dufteten. Jede umgeschlagene Seite sprach meinen Geruchssinn an, von würzig, über blumig bis zum Vanilleduft. Da kommt dem Spruch: Steck deine Nase in ein Buch! eine besondere Bedeutung zu. Gerne doch, mag ich dann antworten 😀

Warum ich den Geruch neuer Bücher mag? Blog | Silke schreibt







Übrigens von meinen vier Neuzugängen roch das Buch von Jeffery Deaver am intensivsten. Aus Der Komponist konnte ich meine Nase kaum herausnehmen. Ich freue mich schon jetzt auf die neue Lesewelt mit fantastischen Lesemomenten 📚





Ich weiß nicht, welche Überraschungen die neuen Bücher für mich bereithalten, aber ich bin geneigt, ihnen bald auf den Grund zu gehen.

"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle." 
(Albert Einstein)

Ich liebe den Geruch neuer Bücher und möchte niemals darauf verzichten. In diese kann ich meine Nase bedenkenlos hineinstecken, was ich mit Hausstaub- und Milbenallergie bei alten Büchern besser unterlasse. Das hat mich zwar die Erfahrung gelehrt, dennoch kann ich auch von ihnen nicht die Finger lassen.

Wie ist das bei dir? Steckst du deine Nase sprichwörtlich in ein Buch und saugst dessen Geruch auf? Magst du den Geruch von Büchern? 

Montag, 9. Januar 2023

Was erwarte ich vom neuen Jahr?

Das neue Jahr liegt vor uns wie ein unbeschriebenes Blatt Papier mit all seinen Wundern und Möglichkeiten. Es bietet die Chance, vom Leben erobert zu werden. Doch was erwarte ich vom neuen Jahr?

Was erwarte ich vom neuen Jahr? Blog Silke schreibt


Zunächst einmal hoffe ich, dass für euch das neue Jahr gesund und harmonisch begonnen hat. Der eine oder andere schwor sich ein paar Vorsätze, die hoffentlich noch aktuell sind. Ich für meinen Teil habe längst damit aufgehört, mich am Neujahrstag mit guten Vorsätzen zu malträtieren. Aus eigener Erfahrung sind die nach einer Woche oft ad acta gelegt, weil Dieses oder Jenes dazwischenkam. Schon sind sie dahin, die guten Vorsätze. Also lasse ich es gleich.


"Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst."
(Henry Ford)


Worüber ich hier eigentlich schreibe? Von 8 Wahrheiten, die ich sofort umsetze ...

Trotzdem hege ich stille Erwartungen an so ein neues Jahr. Gesundheit, Glück und bewusstes Leben sind Wünsche, die meist gepaart mit allerlei Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr daherkommen, manchmal auch negative. Nicht selten erwächst daraus der Wunsch, sofort einiges zu ändern. Deshalb arbeite ich längst ganzjährig an meinen Erwartungen. Manche Pläne sind mir gut gelungen in der Umsetzung, andere eher weniger.

3 gelungene Pläne:
  • Aufschreiben, was mich bewegt in maximal 10 Sätzen ... Jeden Abend schreibe ich in meinem Online-Tagebuch über Befinden, Gefühle, Ereignisse. Kleine Emojis halten meine Stimmungen fest. Anhand diesen lässt sich perfekt mein Stimmungstrend über einen gewissen Zeitraum nachvollziehen. Nebenbei halte ich wichtige Momente mit Bildern fest. So erinnere mich jederzeit an die Ereignisse zurück.   
  • Blog: Silke schreibt Was erwarte ich vom neuen Jahr?
    Spanisch als Fremdsprache weiter ausbauen ... Bereits im Oktober 2020 hatte ich angefangen, eine neue Sprache zu lernen - Spanisch. Ich bin super stolz darauf, am Ball geblieben zu sein, habe inzwischen jede Menge erreicht und kann mich, zu meiner Freude, im Urlaub verständlich machen. Inzwischen gehört die tägliche Spanischlektion zu meinem Alltag. 




  • dem Leben mehr Raum für Highlights geben ... Nach zwei Jahren Corona und eigenen Krankheitserfahrungen hatte ich das Gefühl, einiges nachholen zu müssen, und das habe ich. Ich lebe im Hier und Jetzt, ich will nicht mehr warten und verschieben. Woher weiß ich, was morgen auf mich zukommt?

3 weniger gelungene Pläne:

  • Manuskripte endlich fertig schreiben und fertige Bücher veröffentlichen ... Diesen Wunsch schleppe ich seit Jahren mit mir herum. Nach wie vor arbeite ich an der Umsetzung.
  • Ich habe Schubladen, Fächer, Schränke und einen Dachboden, die unbedingt von altem Kram befreit werden müssen. Zwar habe ich angefangen zu entrümpeln, aber oft genug bin ich in dem alten Zeug einfach steckengeblieben. So liegt noch einiges vor mir.
  • Mich so zu akzeptieren, wie ich bin, mit allen Ecken und Kanten. Zufrieden sein, mit dem, was ich geschaffen habe. Auf dem Weg zur Selbstliebe sollte ich in Zukunft weniger hart mit mir selber sein. Ich muss nicht perfekt sein. 
Alles kann so werden, wie ich es erwarte, wenn ich selbst dafür sorge.

Wie ist das mit dir? Was erwartest du vom neuen Jahr? An welchen Vorsätzen arbeitest du? Hast du überhaupt welche?
Ich wünsche dir alles Glück 🍀 und jeglichen Erfolg. Mögen deine Erwartungen sich erfüllen und jeden Vorsatz übertreffen.

 



Dienstag, 27. Dezember 2022

Mein Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & Lesetipps

Jedes Jahr im Dezember wird es Zeit Bilanz zu ziehen und auf mein persönliches Leseverhalten zurückzublicken. Wie war mein Bücherjahr 2022? Wie viele Titel habe ich gelesen? Welche favorisiere ich? Lest mal meinen Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & meine Lesetipps:

Ich habe 56 Bücher gelesen, etwas weniger als im letzten Jahr. Wie immer liebe ich die Lesevielfalt. Daher zog sich mein Leseinteresse wieder durch verschiedene Genre. 

1. Thriller: 15 
2. Frauen/Drama: 12
3. Gesellschaftsroman: 7
4. Historischer Roman: 7
5. Krimi: 7
6. Krimi/Liebe/Fantasy: 4
7. Romantic Thrill: 2 
8. Fantasy: 1
9. Kurzgeschichten: 1

Hier meine 4 seitenstärksten Buchexemplare:

 952 Seiten - Ich bin Charlotte Simmons | Tom Wolfe
 875 Seiten - Die Erben Kains | John Jakes
 764 Seiten - Als das Leben unsere Träume fand | Luca Di Fulvio
 736 Seiten - Westwärts | Penelope Williamson
   
Jeweils 2 Bücher las ich von Joy Fielding und Nicholas Sparks.

"Es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden."            
 (Ludwig Feuerbach)
Meine 5* Favoriten waren folgende 5 Bücher (eine Auswahl von 10 x 5*):

Silke schreibt: Mein Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & Lesetipps
  
 

 

  Stoner  | John Williams
  Die Perlenschwester | Lucinda Riley
  Am Ende des Schweigens | Charlotte Link
  So weit die Störche ziehen | Theresia Graw
  Kuckuckskind | Ingrid Noll









Der Vollständigkeit wegen hier meine größten Enttäuschungen:
Das Erbe der Pilgerin | Ricarda Jordan
Ein Sommer wie kein anderer | Emma Straub
Das Kind der anderen | Bethan Roberts
 
Neben den Favoriten möchte ich euch meine 3 größten Überraschungen des Jahres 2022 nicht vorenthalten. Ich konnte mich kaum entscheiden zwischen den Büchern. Wie im letzten Jahr übten zahlreiche Werke einen regelrechten Lesesog auf mich aus.

Silke schreibt: Mein Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & Lesetipps
Die stille Bestie | Chris Carter 
Dieser fesselnde Thriller ist nichts für schwache Nerven. Obwohl die Handlung rückblickend im Verhörzimmer in Dialogform stattfindet, hat der Autor einen absolut spannenden Psychothriller geschaffen. Den fesselnden Plot untermauern brutale, teilweise verstörende Szenen. Mehrere überraschende Wendungen sowie ausgefeilte Psychospielchen der Protagonisten halten den Thriller  bis zum Ende spannend. Nebenbei erhält der Leser etliches Hintergrundwissen über das FBI sowie der Psyche eines Serienmörders. Treffend und tiefgründig zeichnet der Autor die inneren Konflikte der einzelnen Protagonisten. Als Leserin konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Nicht zuletzt trugen die kurzen Kapitel dazu bei, nur so durch den Text zu fliegen. Das war spitzenmäßig.


Silke schreibt: Mein Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & Lesetipps
Mitte 40, fertig, los
 | Franka Bloom  
Dieses Buch hat mich wirklich überrascht. Es ist ein Werk über Träume, Wege und das Glück, mit einer Protagonistin auf der Suche nach sich selbst. Die lebensnahe Story hält einige Überraschungen bereit. Sie ist humorvoll sowie unterhaltsam geschrieben und berührt zugleich das Herz. Die Autorin verstand es hervorragend, einen ernsthaften Hintergrund absolut witzig zu verpacken. Die tiefgründigen Einblicke in das Leben der Protagonistin hat sie bildhaft gezeichnet und hervorragend ausgearbeitet. Durch den lockeren, angenehmen Schreibstil flog ich nur so durch den Text bis zum wunderbaren Ende. Ein Leseerlebnis, das bei Weitem meine Erwartungen übertraf. Wenn das nicht Grund genug ist, sich weiteren Lesestoff von Franka Bloom anzuschaffen.


Silke schreibt: Mein Rückblick auf das Bücherjahr 2022 & Lesetipps
Rachel im Wunderland 
 | Marian Keyes 
Obwohl der Klappentext meine Erwartungen zu Beginn des Buches gedämpft hatte, entpuppte sich das Werk als eine echte Heldenreise der Protagonistin. Deren gewohntes Leben gerät durch die Sucht in eine tiefe Krise. Was folgt sind Verluste, Bewährungsproben und Überlebenskampf. Das Ganze geht bis zur Auferstehung und der Rückkehr ins normale Leben. Sie schafft das mit Hilfe von Freunden und einem gestärkten Willen. Als Leserin erhielt ich tiefgründige Einblicke sowohl in das Leben als auch ins Seelenleben der Protagonistin. Dabei kam diese durchaus nicht immer sympathisch herüber. Jedoch ist ihre Entwicklung von einer selbstgefälligen zu einer verantwortungsbewussten Frau glaubwürdig dargestellt. Anhand des lockeren und lesefreundlichen Schreibstils hat es die Autorin geschafft, ein brisantes Thema mit Humor, Witz und Ironie anzupacken. Diese Stimmung trug mich durch das Buch bis zum Ende. Da machte es nichts, dass                                                    sich mir das Cover auch am Schluss nicht erschloss. Bloß gut, dass ich kein Coverkäufer bin 😉

Und wie sind die Aussichten auf kommende Lesemomente?

Derzeit lese ich: Die Küste der Freiheit von Maria W. Peter.
Danach liegen Wolfstanz von Ursula Hahnenberg sowie Die Mitte der Welt von Andreas Steinhöfel oben auf meinem SuB. Es bleibt spannend. 😉

Eventuell sind aus meinem Lesejahr 2022 ein paar Anregungen für dich dabei. Ich jedenfalls freue mich auf das kommende (Lese)Jahr 2023, weil meine Bibliothek noch etliche viel versprechende Werke für mich bereithält, die ich (im Garten) lesen kann 📚 Was bin ich doch für ein Glückspilz 🍀

"Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
 
Wie schaust du auf dein Lesejahr 2022 zurück? Wie viele Bücher hast du 2022 gelesen? Welche waren deine Favoriten? Welches Buch hat dich überrascht oder enttäuscht? 

Montag, 5. Dezember 2022

Wo bleibt die Zeit? 10 Minuten Stille ...

Wenn ich es recht überlege, sind seit meinem letzten Blogbeitrag Monate vergangen. Wie kann das sein? Wo ist die Zeit geblieben? 

Trotz genauer Tagesplanung habe ich zeitweise das Gefühl, dass mich die Dinge entweder überrollen oder unverarbeitet an mir vorbeiziehen. Die allabendliche Bilanz fällt dementsprechend nüchtern aus. Und ich frage mich ernsthaft, womit ich meinen Tag verbringe. Schließlich ist es nicht so, dass ich den sinnlos verstreichen lasse, oder ich keine Zeit habe.

"Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei."
(George Orwell)

Ich gebe zu, es sind durchaus noch Optimierungen im Zeitmanagement machbar, insbesondere im Umgang mit dem Internet. Da tummele ich mich auf Google & Co und schon verstreicht die Zeit im Nu. Dabei wollte ich nur noch etwas nachlesen, mich informieren oder jenen einen Artikel überprüfen. Das gesetzte Zeitlimit für diese Art der Beschäftigung wurde um das eine oder andere Mal gesprengt. Aber ehrlich, mangelndes Zeitgefühl war nicht die alleinige Ursache für meine Abwesenheit.

Privat strömten ein paar unvorhergesehene Ereignisse auf mich ein. Gepaart mit gesundheitlichen Problemen, u.a. Corona, verschoben sich die Prioritäten. Seitdem lenke ich die Aufmerksamkeit meines Körpers & des Geistes bewusst auf Dinge, Situationen und Leute, die mir guttun - darunter fallen lange Spaziergänge am Meer, reisen, lesen, schreiben u.v.m. Wobei das mit dem Schreiben wieder so eine Sache für sich ist. Wie das so ist mit dem Schreiben

Ich möchte hier gar nicht auf das Zeitmanagement und die besten Methoden eingehen. Das können andere viel besser: Zeitmanagement: Die 8 besten Methoden im Überblick

Fakt ist, das tägliche Auseinandersetzen mit dem Thema Zeit bringt mich vielfach voran, weil ich nun ständig den Sinn der Dinge hinterfrage und die Zeit bewusster lebe. 

Wo bleibt die Zeit? 10 Minuten Stille ... Silke schreibt | Blog Silke Boldt


Seit jüngster Vergangenheit gehört auch die aktive Stille zu meinem Ritual. Einfach mal 10 Minuten am Tag stillsitzen, durchatmen, bewusst pausieren - Zeit nehmen für die Stille, die Gedanken sacken lassen. Bloß nicht grübeln, das zerstört vieles.




"Die Stille stellt keine Fragen, aber sie kann uns auf alles eine Antwort geben."
(Ernst Ferstl)



Die Stille zu begreifen, bewusst zu genießen, war ein Lernprozess für mich, der Monate angedauert hat.  Am Ende zählt das Ergebnis, denn in 10 Minuten Stille liegt ... die Kraft, ... die Antwort, ... die Motivation ...

Wie gehst du mit der Zeit um? Fragst du dich manchmal, wo sie bleibt? Welche Methode, die Zeit zu managen, ist für dich die Beste?

Montag, 14. Februar 2022

Es bleibt immer Zeit für Meer ...

Ein paar Worte ...

Ich freue mich stets aufs Neue. Ich gehe ans Meer, wann immer ich will. Ich wohne schließlich hier. Mit dem Wind kommen die Wellen, mit den Wellen das Rauschen und dann folgt die innere Ruhe. Dann zählt nichts mehr, außer das Meer. Und von Sprüchen wie: Ich habe keine Zeit, lasse ich mich nicht leiten. Es bleibt immer Zeit für Meer. Man braucht bloß zu lauschen,🌊🌊🌊🌊🌊 um zufrieden zu sein.

"Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer tun wolltest. TU SIE JETZT."
(Paulo Coelho)
Es bleibt immer Zeit für Meer ... Blog | Silke schreibt
Lieblingsstrand Graal Müritz
 
Jeder Tag sollte ein Tag am Meer sein. Das gelingt mir nicht immer. Zumindest versuche ich, so oft wie möglich dort zu sein. In diesen Tagen gehe ich am Strand spazieren, links und rechts entlang an meinem Lieblingsstrand Graal Müritz. Das Meer ist eine Liebe, die niemals aufhört, die begann und im Laufe der Jahre ständig wuchs. Selbst, wenn die Tage verrinnen, es bleibt immer Zeit für Meer ...

Magst du das Meer?